Pfarrgemeinde Oberfell
Pfarrkirche St. Nikolaus Oberfell
Wann die erste Kirche in Oberfell erbaut wurde ist nicht bekannt. Doch der noch heute bestehende Turm der Pfarrkirche ist nach wissenschaftlicher Aussage im 14. Jahrhundert errichtet worden.
Die Erwähnung eines Kirchherrn Heinrich (1333) in den Rosenthaler Akten, kann ein Hinweis sein, da ein Kirchherr oder Herr der Kirche doch eine bestehende Kirche voraussetzt. Dazu der heimische Adel, der frühere Klosterbesitz in Maria Laach und Rosenthal, werden frühzeitig für eine kirchliche Anlage gesorgt haben. 1739 schritt man zur Erweiterung der Kirche mit dem Bau eines Langhauses mit flacher Decke. Diese vorletzte Kirche hatte zwei Altäre, der Hauptaltar zu Ehren des Hl. Nikolaus und einen Seitenaltes zu Ehren Mariens. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Kirche zu klein geworden. 1910 begannen die Planungen für eine neue Pfarrkirche und bereits 1911 wurde sie feierlich einsegnet.
Der Neubau der Pfarrkirche weist ein interessantes Detail auf: Die alte Kirche aus dem 18. Jahrhundert und vermutlich ihre Vorgängerbauten, integrieren den mittelalterlichen Turm. Mit der heutigen Kirche St. Nikolaus drehte man die Gesamtanlage um 180 Grad, und wieder wurde der Turm integriert. Beeindruckend an der schlichten neugotischen Kirche ist ihre Innenbemalung mit floralen Elementen, die einen Eindruck der zeitgenössischen Auffassung von einer (neu)-gotischen Kirche geben.
Der Hochaltar ist aus Sandstein und von Bildhauer Ihna aus Pfaffendorf ausgeführt.
Der barocke Seitenaltar zu Ehren des hl. Nikolaus, war der ehemalige Hauptaltar der Vorgängerkirche. Auch der zweite Seitenaltar zu Ehren Mariens stand ebenfalls bereits in der Vorgängerkirche.
1930 wurden zwei mannshohe Holzfiguren (13. Jahrhundert) aus der Bleidenbergkirche - St. Petrus und der hl. Urban, in die Pfarrkirche überführt. Sie blicken heute von erhöhter Stellung auf die Besucher herab.
In der Pfarreiengemeinschaft gibt es noch zwei weitere St. Nikolauskirchen, in Pfaffenheck und in Udenhausen.
Photograph: TJS