Pfarreiengemeinschaft Untermosel-Hunsrück
Pfarreiengemeinschaft Untermosel-Hunsrück

Trauung

 

Die Eheschließung zwischen zwei getauften Christen ist nach katholischem Verständnis Sakrament und unterliegt der Formpflicht. 

Der Ehebund wird im Rahmen einer liturgischen Feier öffentlich geschlossen. Das Ehesakrament spenden sich die Brautleute gegenseitig. Ursprünglicher Rahmen für die kirchliche Trauung ist das Brautamt (also die hl. Messe!). Wo keine oder so gut wie keine Gottesdienstpraxis seitens des Brautpaares mehr gegeben ist, wird die Eheschließung im Rahmen eines Wortgottesdienstes gefeiert.

 

 

Der zuständige Pfarrer (Wohnsitzpfarramt) führt das Brautexamensgespräch. Bitte rechtzeitig Kontakt nehmen, damit Trauort und Termin geklärt und eingetragen werden können.

Bei auswärtiger Trauung wird das Formular des Brautexamens an den trauenden Diakon oder Priester gesandt; zusammen mit der sog. Überstellung durch den Heimatpfarrer und dem Einverständnis (nihil obstat). Nach dem Unterzeichnen der Dokumente im Anschluß an die Eheschließung wird das Formular an die Wohnsitzpfarrei zurückgesandt.

Erforderlich ist die Taufbescheinigung vom Pfarramt, wo getauft wurde. In Deutschland darf ohne Nachweis über die zivilrechtliche Eheschließung keine kirchliche Trauung erfolgen.

 

Die Trauung findet im Bereich der Pfarreiengemeinschaft Untermosel-Hunsrück in einer der Pfarrkirchen oder in einer Filialkirche statt.

 

Natürlich ist auch eine Eheschließung in der Michaelslkapelle in Alken möglich.

 

Zur Vorbereitung und Planung wenden Sie sich bitte an unser Pfarrbüro.